FARAWAYHOME Expat & Relocation Guide 2025 – München
Willkommen in München – Hauptstadt Bayerns und Expat-Topziel
München ist die Hauptstadt des Freistaats Bayern und zählt zu den lebenswertesten und wirtschaftlich stärksten Städten Deutschlands. Sie ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität, saubere Straßen, niedrige Kriminalitätsrate und eine gelungene Verbindung aus historischem Flair und moderner Infrastruktur.
Mit rund 1,6 Millionen Einwohnern ist München eine internationale Metropole – über 30 % der Bevölkerung sind im Ausland geboren. Das macht die Stadt besonders weltoffen und vielfältig. Hier finden Familien, Berufseinsteiger:innen und Führungskräfte gleichermaßen beste Bedingungen zum Leben und Arbeiten.
München auf einen Blick
• Einwohnerzahl: ca. 1,6 Millionen
• Sprache: Deutsch (Englisch weit verbreitet in Wirtschaft & Wissenschaft)
• Währung: Euro (€)
• Wichtige Branchen: Technologie, Finanzen, Automobilindustrie, Ingenieurwesen
• Lebenshaltungskosten: Hoch (insbesondere Mieten)
• Beliebte Wohnviertel für Expats: Altstadt-Lehel, Schwabing, Bogenhausen
• Öffentlicher Nahverkehr: Exzellent (U-Bahn, S-Bahn, Trams, Busse)
• Lebensstil: Sicher, grün, kulturell vielfältig, wirtschaftlich stark
• Highlights: Oktoberfest, Englischer Garten, Nähe zu den Alpen
Visum, Anmeldung & Aufenthaltstitel
Einreise und Aufenthalt: Was Sie beachten sollten
Ein Umzug nach München erfordert eine gute Vorbereitung, insbesondere in Hinblick auf Visa- und Aufenthaltsregelungen. Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit und Ihrem Aufenthaltszweck unterscheiden sich die Anforderungen.
Einreise ohne Visum – EU-/EWR- & Schweizer Staatsangehörige
Bürgerinnen und Bürger aus EU-, EWR-Staaten sowie der Schweiz benötigen kein Visum, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Es genügt, sich nach dem Einzug beim Bürgerbüro (Anmeldung) zu registrieren.
Einreise mit Visum – Drittstaatenangehörige
Falls Sie nicht aus einem EU-/EWR-Staat kommen, benötigen Sie in der Regel ein Visum vor Einreise, das Ihrem Aufenthaltszweck entspricht:
• Arbeitsvisum: für Berufstätige mit Jobangebot in Deutschland
• EU Blue Card: für akademisch qualifizierte Fachkräfte mit Mindestgehalt (~56.400 € brutto/Jahr in 2025; weniger bei Mangelberufen wie IT oder Ingenieurwesen)
• Studentenvisum: für ein Studium an einer Münchner Hochschule
• Familiennachzug: für Partner:innen und Kinder von Visa-Inhaber:innen
• Freiberufler-/Selbstständigenvisum: für selbstständige Tätigkeiten
NEU seit 2024: Chancenkarte (Opportunity Card)
Die Chancenkarte erlaubt qualifizierten Drittstaatenangehörigen, bis zu einem Jahr in Deutschland nach Arbeit zu suchen – auch ohne konkretes Jobangebot. Sie basiert auf einem Punktesystem (z. B. Qualifikation, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung).
Anmeldung (Wohnsitzregistrierung)
Nach Ihrer Ankunft in München müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen beim zuständigen Bürgerbüro anmelden. Dafür benötigen Sie:
• Ihren Reisepass
• Eine Wohnungsgeberbestätigung (Formular vom Vermieter)
• Ggf. Ihren Mietvertrag zur Vorlage
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung (Meldebescheinigung) – diese wird für fast alle weiteren Schritte benötigt (Bankkonto, Handyvertrag, Aufenthaltstitel etc.).
Tipp: Buchen Sie Ihren Termin online – spontane Vorsprachen haben meist lange Wartezeiten.
Aufenthaltstitel (für Nicht-EU-Bürger:innen)
Wenn Sie mit einem gültigen Visum eingereist sind, müssen Sie diesen innerhalb von 90 Tagen beim Kreisverwaltungsreferat / Ausländerbehörde München in einen Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis) umwandeln. Dafür sind folgende Unterlagen erforderlich:
• Anmeldebestätigung
• Krankenversicherungsnachweis (Pflicht!)
• Finanzierungsnachweis oder Arbeitsvertrag
• Ggf. Hochschulnachweise, Lebenslauf, Passfotos
Wichtige Informationsquellen:
• Make It in Germany: Bundesportal mit Visa-Infos, Jobbörsen & Einwanderungstipps
• Muenchen.de – Offizielles Stadtportal: Infos zur Anmeldung, Visa, Aufenthalt
Wohnen in München
Wohnungssuche: Herausforderung & Möglichkeiten
Die Wohnungssuche zählt zu den größten Herausforderungen beim Umzug nach München. Die Stadt hat einen der angespanntesten Immobilienmärkte Deutschlands, mit entsprechend hohen Mietpreisen und starker Nachfrage – besonders in zentralen oder beliebten Vierteln.
Mietmarkt in München
• Die durchschnittliche Miete liegt bei etwa 23 €/m² (Kaltmiete).
• Für eine 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum sollten Sie 1.200–1.600 € monatlich einkalkulieren (zzgl. Nebenkosten).
• Familienwohnungen mit 3 Zimmern kosten oft über 2.500 €, je nach Lage.
• In den Randbezirken oder im Umland kann es günstiger sein – jedoch steigen dann oft Fahrzeiten & Pendelkosten.
Die meisten Mietwohnungen sind ohne Möbel und teilweise sogar ohne Einbauküche. Ein vollständiger Umzug ist daher aufwendiger, wenn keine Zwischenlösung genutzt wird.
Unterlagen für Mietbewerbungen
Bereiten Sie sich gut vor – viele Wohnungen haben mehrere Dutzend Bewerber:innen. Diese Unterlagen sind oft erforderlich:
• Reisepass / Ausweis
• Gehaltsnachweis oder Arbeitsvertrag
• SCHUFA-Auskunft (Bonitätsnachweis – für Neuankömmlinge teils nicht vorhanden)
• Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
• Empfehlungsschreiben früherer Vermieter:innen (wenn vorhanden)
Möblierte Wohnungen & Serviced Apartments
Viele Expats starten mit einer möblierten Wohnung oder einem Serviced Apartment, um sich in Ruhe orientieren zu können. Vorteil: sofortiger Einzug, kein Möbelkauf notwendig, Nebenkosten meist inklusive.
FARAWAYHOME – Ihr Einstieg in den Münchner Wohnungsmarkt
FARAWAYHOME bietet eine kuratierte Auswahl an exklusiven Immobilien in München, ideal für Expats und Berufstätige:
• Furnished Apartments in Munich: voll ausgestattete Wohnungen für kurze oder mittelfristige Aufenthalte
→
• Serviced Apartments: mit Reinigungsservice, Nebenkosten & teils Hotelkomfort
→
• Corporate Housing: speziell für Unternehmensumzüge und Fachkräfte
→
• Furnished Luxury Apartments: High-End-Immobilien mit Designausstattung
→
• Apartments for Sale in Munich: Kaufangebote für langfristige Investitionen
→
• Luxury Real Estate in Munich: Penthouses, Villen & Off-Market-Immobilien
→
Tipp: Plattformen wie FARAWAYHOME bieten verifizierte Angebote und vermeiden typische Betrugsrisiken. Bei Anmietung wird oft eine Kaution von 2–3 Monatsmieten fällig.
Beliebte Stadtteile für Expats
• Schwabing: lebendig, kreativ, Nähe zum Englischen Garten
• Maxvorstadt: zentral, studentisch, Kunst & Kultur
• Bogenhausen: elegant, ruhig, gut angebunden
• Glockenbachviertel / Isarvorstadt: hip, LGBTQ+-freundlich
• Altstadt-Lehel: historisch, exklusiv, sehr zentral
• Haidhausen: familienfreundlich, charmant, viele Cafés
• Sendling & Pasing: gute Alternativen mit günstigeren Preisen
Lebenshaltungskosten in München
Teuer, aber hochwertig: Budgetierung in Bayerns Metropole
München zählt zu den teuersten Städten Deutschlands – insbesondere was Wohnen und Alltagskosten betrifft. Gleichzeitig sind Gehälter hier ebenfalls überdurchschnittlich hoch und viele öffentliche Leistungen (z. B. Schulen, Parks, Museen) vergleichsweise günstig oder kostenlos.
Mietkosten (Kaltmiete)
• Durchschnittliche Miete: ~23 €/m²
• 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum: 1.200–1.600 € monatlich
• 3-Zimmer-Wohnung: ~2.500 €+, je nach Lage
• Nebenkosten (Betriebskosten, Heizung, Wasser): zusätzlich ~300–450 €
Nebenkosten & Internet
• Strom, Heizung, Wasser, Müll: ~250–350 €/Monat
• Internet (schnelles DSL): ~30–40 €/Monat
• TV-/Rundfunkgebühr (Pflicht): ~18 € pro Monat/pro Haushalt
Lebensmittel & Restaurantbesuche
• Monatlicher Supermarkteinkauf (1 Person): ~350–450 €
• Discounter (Aldi, Lidl): günstiger
• Bioläden (Alnatura, Basic): teurer
• Mittagessen im Restaurant: ~12–18 €
• Drei-Gänge-Menü im Mittelklasse-Restaurant: ~30–50 € p. P.
• Cappuccino im Café: ~3,50–4,50 €
Öffentlicher Nahverkehr
• Einzelfahrt: ~3–4 €
• Monatsticket (Innenstadt): ~68,40 € (2025)
• Deutschlandticket (bundesweit gültig): 58 €
• Regionale Monatskarten: bis zu 100 €, je nach Zone
Auto & Mobilität
• Benzinpreis: ~1,70–1,90 €/Liter
• Kfz-Versicherung, Steuer, Wartung: hohe Fixkosten
• Parken: schwierig & teuer im Zentrum
• Alternative: Carsharing (z. B. ShareNow, Sixt share) oder Öffis
Krankenversicherung
• Studierende: ~110–200 €/Monat
• Selbstständige: ~400–800 €/Monat (private Versicherung)
• Angestellte: ~14,6 % vom Bruttogehalt, hälftig vom Arbeitgeber übernommen
Freizeit & Kultur
• Fitnessstudio: ~30–60 €/Monat
• Kino: ~12–15 €/Ticket
• Oper/Theater: ~20–80 €, viele Ermäßigungen
• Museen: sonntags oft nur 1 € Eintritt
Zusammenfassung (monatlich, grob geschätzt):
Budget (inkl. Miete)
Einzelperson: ~2.200 € bis 2.500 €
Paar/ kleine Familie: ~4.000 € - 4.500 €
Ohne Miete
Einzelperson: ~1.000 € - 1.300 €
Paar/ kleine Familie: ~2.000 € - 2.200 €
Tipp: Viele Expats nutzen das Deutschlandticket, kaufen auf Wochenmärkten oder im Discounter ein und leben auch mit überschaubarem Budget komfortabel, ohne auf Qualität zu verzichten.
Gesundheitswesen & Krankenversicherung in München
Exzellente medizinische Versorgung – mit Pflicht zur Versicherung
Deutschland verfügt über eines der besten Gesundheitssysteme weltweit – und München bietet medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Ob Hausarzt, Fachklinik oder Notfallambulanz: Expats finden hier qualifizierte, oft englischsprachige Fachkräfte und ein gut organisiertes Versicherungssystem.
Versicherungspflicht in Deutschland
Alle in Deutschland lebenden Personen müssen krankenversichert sein – dies gilt auch für Studierende, Selbstständige, Rentner:innen und Kinder. Sie haben die Wahl zwischen:
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
• Standard für Angestellte mit Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze (2025: ca. 66.600 € brutto/Jahr)
• Beitragssatz: ~14,6 % vom Bruttogehalt, geteilt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
• Familienversicherung inklusive (z. B. für Kinder, Ehepartner:in ohne Einkommen)
• Gedeckt sind: Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Notfälle, Standard-Zahnbehandlungen, Rezepte mit geringen Zuzahlungen
• Anbieter u. a.: TK, AOK, Barmer, DAK – Auswahl möglich, Leistungen ähnlich
Private Krankenversicherung (PKV)
• Für Selbstständige, Freiberufler:innen und Gutverdienende (über Einkommensgrenze)
• Bietet oft: kürzere Wartezeiten, Chefarztbehandlung, Einzelzimmer, erweiterte Leistungen (z. B. Zahnersatz, alternative Medizin)
• Beiträge abhängig von Alter, Gesundheitszustand, Tarif
• Anbieter: z. B. Allianz, AXA, Debeka, Signal Iduna
Wichtig: Ein Wechsel zurück von privat zur gesetzlichen Versicherung ist später oft schwierig. Prüfen Sie daher gut, welches Modell langfristig passt.
Arztwahl & Versorgung
• Hausärzt:innen (Allgemeinmediziner:innen) sind meist die erste Anlaufstelle
• Überweisungen zu Fachärzt:innen oft erforderlich
• Viele Ärzt:innen in München sprechen Englisch – besonders in Privatpraxen, Kliniken und internationalen Zentren
• Empfehlung: Registrierung bei einem festen Hausarzt/Hausärztin zur besseren Versorgung
Krankenhäuser & Notfall
• Exzellente Kliniken in München, u. a.:
• Klinikum Rechts der Isar (TU München)
• LMU Klinikum Großhadern
• Isar Kliniken (Innenstadt)
• Notrufnummer 112 für Rettungsdienste, Notfälle oder akute Gesundheitsprobleme
• Apotheken (mit rotem „A“) sind flächendeckend vorhanden – Beratung auch zu rezeptfreien Medikamenten
Krankenversicherung & Aufenthaltstitel
Wenn Sie ein Visum oder Aufenthaltstitel beantragen, ist ein gültiger Versicherungsnachweis obligatorisch. Bei Angestellten wird dies meist automatisch über den Arbeitgeber geregelt. Für Studierende, Jobsuchende oder Selbstständige muss der Nachweis eigenständig erfolgen.
Tipp: Nutzen Sie Vergleichsportale oder Beratungsgespräche (z. B. bei der TK oder AOK) und prüfen Sie, ob Ihr Tarif auch englischsprachige Services, Familienversicherung oder internationale Abdeckung bietet.
Teil 6: Bildung, Kita & internationale Schulen in München
Lernen in München – für Kinder & Erwachsene bestens aufgestellt
München bietet ein hochwertiges Bildungssystem, das sowohl für einheimische als auch internationale Familien viele Optionen bereithält – von kostenfreien staatlichen Schulen über internationale Privatschulen bis hin zu bilingualen Kindergärten.
Öffentliche Schulen
• In Deutschland gilt Schulpflicht ab 6 Jahren
• Der Unterricht an öffentlichen Schulen ist kostenfrei
• Unterrichtssprache ist Deutsch
• Viele Schulen bieten Deutschförderung für nicht-muttersprachliche Kinder (DAZ-Klassen)
• Struktur in Bayern:
• Grundschule (Klassen 1–4 oder 1–6)
• Danach: Mittelschule, Realschule oder Gymnasium (je nach Leistung)
Tipp: Jüngere Kinder integrieren sich oft schneller. Bei älteren Kindern kann der Einstieg ohne Deutschkenntnisse anspruchsvoller sein – hier helfen internationale Schulen.
Internationale & Bilinguale Schulen
Internationale Schulen bieten Unterricht in Englisch (und weiteren Sprachen) sowie globale Abschlüsse wie das IB Diploma oder britische, französische bzw. japanische Curricula. Beliebte Einrichtungen sind:
• Munich International School (MIS) – IB, englischsprachig, von Kindergarten bis Abitur
• Bavarian International School (BIS) – zwei Standorte, multikulturelle Ausrichtung
• St. George’s School Munich – britischer Lehrplan
• Lycée Jean Renoir – französisches Curriculum
• Japanische Internationale Schule München – japanischsprachig
• Weitere: European School München, Phorms Campus München (bilingual)
Hinweis: Internationale Schulen erheben monatliche Gebühren, oft zwischen 10.000–20.000 € pro Jahr – prüfen Sie, ob der Arbeitgeber diese übernimmt.
Kindertagesstätten (Kita) & Vorschulen
• Betreuung für Kinder von 0 bis 6 Jahren
• Öffentliche & private Einrichtungen
• Bilinguale Kindergärten & Krippen stark nachgefragt
• Kosten variieren stark:
• Öffentliche Kitas: ~150–400 €/Monat (einkommensabhängig)
• Private/Internationale Einrichtungen: bis zu 1.000 €/Monat
• Der Freistaat Bayern gewährt für Kinder ab 3 Jahren eine monatliche Förderung (z. B. 100 € Kita-Zuschuss)
Wichtig: Die Plätze sind begrenzt – frühzeitig anmelden, oft schon vor dem Umzug!
Hochschulen & Weiterbildung
München ist ein bedeutender Hochschulstandort mit:
• Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
• Technische Universität München (TUM)
• Hochschule München
• Hochschule für Philosophie, Musikhochschule, Kunstakademie u. v. m.
Viele Studiengänge – besonders auf Master-Ebene – werden auf Englisch angeboten. Die Semesterbeiträge sind gering (meist unter 300 €), selbst für internationale Studierende.
Unterstützung & Informationen
• Schulreferat München: Beratung zur Einschulung & Schulwahl (abhängig vom Wohnort)
• Kita-Finder München: Zentrale Online-Plattform zur Anmeldung & Platzvergabe
• Elternnetzwerke, Expat-Foren & Schulen direkt bieten Beratung auf Englisch
Tipp: Auch wenn Ihr Kind in eine internationale Schule geht, sind zusätzliche Deutschkurse sinnvoll für Integration & Alltag. Viele Expats berichten, dass Kinder mit der Sprache schnell zurechtkommen – vor allem bei früher Förderung.
Öffentlicher Nahverkehr & Mobilität in München
Schnell, sauber & zuverlässig – Mobil in der Isar-Metropole
München ist bekannt für sein effizientes und sauberes öffentliches Verkehrsnetz. Dank gut ausgebauter U- und S-Bahn-Strecken, Trams, Bussen und Fahrradwegen benötigen viele Expats kein eigenes Auto im Alltag.
Öffentliche Verkehrsmittel – MVV
Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) umfasst:
• U-Bahn (8 Linien, z. B. U1–U8): verbindet Innenstadt & Stadtteile
• S-Bahn (Pendlerzüge): ideal für Umland, Flughafen & Verbindungen quer durch die Stadt
• Tram (Straßenbahn): verlässlich & praktisch im innerstädtischen Bereich
• Buslinien: dichte Abdeckung, auch nachts (Nachtliniennetz)
Fahrkarten & Preise (2025):
• Einzelfahrt: ~3–4 € (zonenabhängig)
• Monatskarte Innenbereich: ca. 68,40 €
• Deutschlandticket: bundesweit gültig, alle Nahverkehrsmittel für 49 €/Monat
• Tickets gelten MVV-weit in U-Bahn, S-Bahn, Bus & Tram – Umsteigen ist einfach
Apps:
Die MVG Fahrinfo-App oder die DB Navigator-App bieten Fahrpläne, Routen und digitale Tickets – auch auf Englisch.
Fahrradfahren in München
München ist fahrradfreundlich:
• Viele Fahrradwege & markierte Routen
• E-Bikes & Mieträder via Anbieter wie Nextbike, MVG Rad
• Schöne Routen entlang der Isar, durch den Englischen Garten oder zur Uni
• Verkehrsregeln beachten! Fahrradlichter bei Dunkelheit & Helm empfohlen
• Fahrraddiebstahl kommt vor – gutes Schloss ist Pflicht
Autofahren & Carsharing
Ein Auto ist nicht zwingend notwendig – aber für Ausflüge ins Umland (z. B. Seen, Alpen) hilfreich.
• Umweltzone München: Auto braucht grüne Umweltplakette
• Parkplätze in der Innenstadt: knapp & teuer (oft Anwohnerparkausweis erforderlich)
• Carsharing:
• Anbieter wie ShareNow, Sixt Share, Miles
• Ideal für spontane IKEA-Besuche oder Wochenendausflüge
• Tankpreise (2025): ~1,70–1,90 €/Liter Benzin
Taxis & Fahrdienste
• Taxis sind zuverlässig, aber teuer (ca. 25–30 € für 15 Minuten Fahrt)
• Uber ist in München verfügbar, meist mit lizenzierten Fahrern
• FreeNow ist eine beliebte Taxi-/Ride-App
Flughafen & Fernverbindungen
• Flughafen München (MUC): erreichbar mit S-Bahn Linie S1 oder S8 – ca. 40 Minuten ab Hauptbahnhof
• Hauptbahnhof München: Drehkreuz für ICE, EC & Regionalzüge
• Deutsche Bahn & Flixtrain bieten schnelle Verbindungen z. B. nach Berlin, Frankfurt, Salzburg, Wien
Zu Fuß unterwegs
Die Innenstadt ist sehr fußgängerfreundlich:
• Altstadt, Marienplatz, Viktualienmarkt – alles bequem zu erlaufen
• Kaufingerstraße & Sendlinger Straße sind autofrei – ideal zum Shoppen & Flanieren
Arbeiten in München
Karrierechancen in einer der wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
München gilt als „Wirtschaftsmotor Deutschlands“ – mit einer starken Industrie, vielen internationalen Konzernen, Startups und geringer Arbeitslosigkeit. Für Expats bietet die Stadt ausgezeichnete Jobperspektiven, hohe Gehälter und ein professionelles Arbeitsumfeld.
Schlüsselbranchen in München
• Automobil & Fertigung
• BMW (Hauptsitz), zahlreiche Zulieferer & Engineering-Firmen
• Nähe zu Audi (Ingolstadt)
• Technologie & IT
• Große Standorte von Google, Microsoft, Amazon, Apple
• Startup-Szene mit Fokus auf KI, Software, Mobilität, Biotechnologie
• Finanzen & Versicherungen
• Hauptsitze von Allianz und Munich Re
• Zahlreiche Banken, Finanzdienstleister & Fintechs
• Industrie & Elektronik
• Siemens (Konzernzentrale), weitere Engineering-Firmen
• Luft- und Raumfahrt (Airbus operiert in der Region)
• Medien & Kreativwirtschaft
• Filmbranche (z. B. Bavaria Film Studios)
• Verlage, Design- & Werbeagenturen
• Tourismus & Eventbranche
• Starke Hotel- & Veranstaltungswirtschaft (z. B. Oktoberfest)
• Bedarf an Fachkräften im Bereich Hospitality Management
Arbeitskultur in München
• Pünktlichkeit & Zuverlässigkeit sind zentral
• Anrede meist formell mit „Sie“ und Nachname, besonders zu Beginn
• Meetings sind strukturiert, Zeitpläne werden eingehalten
• Work-Life-Balance ist wichtig: 25–30 Tage Urlaub üblich
• Feierabend ist „heilig“ – viele Büros sind ab 17:30–18:00 Uhr leer
Sprache im Berufsleben
• Internationale Unternehmen & Startups: oft Englisch als Arbeitssprache
• Deutsche Firmen: meist mind. B1–B2 Deutschkenntnisse erforderlich
• Tipp: Deutsch lernen erweitert Ihre Karrieremöglichkeiten deutlich
• Viele Arbeitgeber fördern Sprachkurse für Expats
Jobsuche & Bewerbung
• Online-Jobportale:
• StepStone, Indeed, LinkedIn, Xing
• Bundesagentur für Arbeit (Jobbörse): arbeitsagentur.de
• Networking:
• Events, Messen, Meetups, Coworking-Spaces (z. B. Impact Hub)
• Expat-Communities (z. B. Internations München) helfen beim Einstieg
• Recruiting-Agenturen:
• Vermitteln Fachkräfte, oft mit Fokus auf IT, Engineering, Finance
• Englischsprachige Personalvermittlungen sind verfügbar
Arbeitserlaubnis & Visum
• Nicht-EU-Bürger:innen benötigen für reguläre Jobs eine Aufenthaltserlaubnis zum Arbeiten
• Alternativen:
• Blaue Karte EU: bei Jahresgehalt von mind. 56.400 € (2025), weniger bei Engpassberufen
• Chancenkarte (seit 2024): Punktebasiertes Visum für qualifizierte Jobsuchende ohne Arbeitsvertrag
Arbeitsvertrag & Start
• Arbeitsverträge sind oft sehr detailliert – lassen Sie sich ggf. beraten
• Notwendige Unterlagen beim Jobstart:
• Steuer-ID (kommt per Post nach Anmeldung)
• Sozialversicherungsnummer
• Bankverbindung (deutsches Konto)
• Nachweis über Krankenversicherung
Fazit
Wer gut ausgebildet ist, international arbeitet oder in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) tätig ist, findet in München erstklassige Karrierechancen. Die Kombination aus Wirtschaftsstärke, hohem Lebensstandard und internationalem Umfeld macht München zu einem der attraktivsten Arbeitsstandorte Europas.
Lifestyle, Kultur & Freizeit in München
Lebensqualität auf höchstem Niveau – zwischen Biergarten, Oper & Alpenblick
München vereint traditionelle bayerische Lebensart mit internationalem Flair. Ob gemütlicher Biergarten, Open-Air-Festival oder ein Tag in den Bergen – die Freizeitmöglichkeiten für Expats sind vielfältig und hochwertig. Die Stadt punktet mit hoher Sicherheit, sauberen Straßen, grünen Parks und einer lebendigen Kulturszene.
Gesellschaft & Alltag
• Münchner:innen gelten als höflich, eher traditionell & zurückhaltend, öffnen sich aber im persönlichen Kontakt schnell
• Englisch wird in jungen & internationalen Kreisen viel gesprochen, aber Deutschkenntnisse erleichtern Alltag & Integration
• Soziale Kontakte entstehen oft über:
• Sportvereine (z. B. Fußball, Tennis, Yoga)
• Biergärten & Veranstaltungen
• Expats-Gruppen, Sprach-Tandems & Freizeitplattformen wie Meetup.com
Veranstaltungen & Feste
• Oktoberfest (September/Oktober): Das weltgrößte Volksfest – feiern mit Tracht & Maß Bier
• Weitere Highlights:
• Starkbierfest (Frühling), Frühlingsfest, Filmfest München, Opernfestspiele
• Weihnachtsmärkte in der Adventszeit – z. B. am Marienplatz, Tollwood Winterfestival
Kulinarik & Gastronomie
• Bayerische Klassiker:
• Weißwurst mit süßem Senf, Brezn, Schweinshaxe, Obazda
• Beste Orte: Traditionslokale wie Hofbräuhaus, Augustiner-Keller oder Andechser am Dom
• Internationale Küche:
• Ramen-Bars, indische Curry-Häuser, türkische Grillrestaurants, vegane Cafés
• Kulinarische Vielfalt rund um Glockenbachviertel, Schwabing, Maxvorstadt
• Wochenmärkte & Spezialitäten:
• Viktualienmarkt (täglich geöffnet)
• Regionale Bio-Märkte & Feinkostläden
• Süßes: Kaffee & Kuchen am Nachmittag sind Tradition – beliebt in Cafés wie Café Frischhut, Man Versus Machine, Kaffeeküche
Natur & Outdoor
• Englischer Garten: Einer der größten Stadtparks weltweit – ideal zum Joggen, Spazieren, Radfahren oder Surfen auf dem Eisbach
• Isar-Ufer: Beliebte Plätze zum Sonnen, Grillen, Picknicken oder Flussbaden
• Stadtparks & Spielplätze: z. B. Westpark, Luitpoldpark, Olympiapark
• Seen & Berge (1–2 h entfernt):
• Starnberger See, Tegernsee, Ammersee, Chiemsee
• Alpen-Ausflüge: Wandern im Sommer, Skifahren im Winter
Kunst & Kultur
• Museen:
• Pinakotheken (Kunst), Deutsches Museum (Technik), BMW Museum
• Haus der Kunst, Lenbachhaus, NS-Dokumentationszentrum
• Theater & Musik:
• Bayerische Staatsoper, Münchner Philharmoniker, Gasteig HP8
• Moderne Konzerte & internationale Tour-Acts regelmäßig in der Olympiahalle oder im Zenith
• Architektur & Geschichte:
• Marienplatz, Frauenkirche, Nymphenburger Schloss, Residenz München
Für Familien & Kinder
• Hellabrunn Zoo, SEA LIFE, Verkehrsmuseum, Kinderkulturprogramme
• Winter: Eislaufbahnen, Rodelhügel, Weihnachtsaktionen
• Feste für Kinder: Kindertage, Spielstraßen, Familienfeste in Parks
Fazit
München bietet eine einzigartige Kombination aus urbanem Leben, Naturverbundenheit und kulturellem Angebot. Sie können nach Feierabend in der Oper sitzen – oder am Fluss entspannen. Mit überdurchschnittlicher Lebensqualität, internationaler Atmosphäre und bayerischem Charme fühlen sich viele Expats hier bald wie zu Hause.
Tipps zur Eingewöhnung & Alltag in München
Gut ankommen – so wird München schnell Ihr neues Zuhause
Ein Umzug nach München bringt viel Neues mit sich – von der Bürokratie über Sprache bis hin zur Wohnungssuche. Mit diesen praktischen Tipps gelingt Ihnen der Start reibungsloser:
1. Bürokratie ernst nehmen – und vorbereiten
Deutschland liebt Formulare – und München ist da keine Ausnahme. Wichtig:
• Anmeldung: Innerhalb von 14 Tagen nach Einzug beim Bürgerbüro (mit Wohnungsgeberbestätigung)
• Wichtige Dokumente immer in Kopie & digital dabei haben:
• Reisepass, Geburts-/Heiratsurkunden (ggf. mit beglaubigter Übersetzung)
• Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Krankenversicherung
• Steuer-ID (kommt per Post nach Anmeldung)
• Sozialversicherungsnummer (bei Anstellung automatisch)
Tipp: Online-Termine für Ämter oft Wochen im Voraus buchen. Ohne Termin kann es lange dauern.
2. Soziale Kontakte & Netzwerke aufbauen
Der soziale Anschluss hilft enorm beim Einleben. Möglichkeiten:
• Internations München – regelmäßige Events & Community für Expats
• Facebook-Gruppen wie „Munich Expats“ oder „New in Munich“
• Sportvereine (Fußball, Yoga, Tennis), Tanz- oder Kochkurse
• Englischsprachige Kirchen, Elternnetzwerke oder Berufsgruppen
• Berufliche Meetups: Tech, Startups, Digitalbranche – oft auf Englisch
3. Kulturelle Besonderheiten & Etikette
• „Grüß Gott“ ist eine gängige Begrüßung in Bayern
• Ladenöffnungszeiten: Sonntag ist Ruhetag – alle Geschäfte sind geschlossen
• Mülltrennung ist Pflicht: Biotonnen, Gelber Sack (Plastik), Papier, Restmüll – bitte korrekt sortieren
• Ruhezeiten: 22–7 Uhr, sowie ganztägig an Sonn- & Feiertagen
• Bezahlkultur: Bargeld ist noch immer verbreitet – EC-Karten akzeptiert, Kreditkarten nicht überall
4. Integration der Familie
Wenn Sie mit Partner oder Kindern umziehen:
• Partnerprogramme, Sprachkurse & Ehrenamt bieten Anschluss für nicht-berufstätige Angehörige
• Internationale Spielgruppen, Krabbelgruppen & Familienzentren fördern Integration
• Kinder finden schnell Freunde in Kita, Schule oder im Verein
5. Klima & Kleidung
• München hat vier echte Jahreszeiten
• Sommer: meist warm (selten Klimaanlagen)
• Winter: kalt & teils verschneit – investieren Sie in warme Jacken & Winterschuhe
• Outdoor-Aktivitäten auch im Winter beliebt (Weihnachtsmarkt, Rodeln etc.)
6. Offen bleiben & Geduld haben
Die ersten Wochen können herausfordernd sein – neue Sprache, andere Systeme, fremde Abläufe. Das ist völlig normal. Bleiben Sie:
• offen, neugierig & geduldig
• vergleichen Sie nicht ständig mit „zu Hause“, sondern entdecken Sie die Besonderheiten Münchens
• Fehler sind okay – fast jede:r Expat war einmal überfordert
• Bald kennen Sie sich aus, fühlen sich angekommen – und sagen vielleicht sogar selbst bald „Servus“!
Ressourcen & nützliche Links für München
Offizielle Informationen, Communities & praktische Helfer für Ihren Start
Egal, ob Sie gerade erst angekommen sind oder bereits einige Wochen in München leben – diese digitalen Helfer und Anlaufstellen unterstützen Sie bei Organisation, Integration und Freizeitgestaltung:
Städtische & staatliche Portale
• Stadt München – Offizielles Portal
→ muenchen.de
Informationen zu Anmeldung, Bürgerbüros, Formularen, Schulen, Freizeit
• Make it in Germany
→ make-it-in-germany.com
Bundesregierung – Infos zu Visa, Jobsuche, Leben & Arbeiten in Deutschland
• Bundesagentur für Arbeit
→ arbeitsagentur.de
Jobbörse, Arbeitsrecht, Weiterbildung
• Auswärtiges Amt (AA)
→ auswaertiges-amt.de
Infos zu Einreisebestimmungen, Visa & Aufenthaltstiteln
Expat-Communities & Netzwerke
• Internations München
→ internations.org/munich-expats
Expat-Events, Stammtische & Networking
• Facebook-Gruppen
• „Munich Expats“
• „New in Munich“
• „München international“ – Austausch zu Wohnen, Alltag, Jobs
• Meetup München
→ meetup.com/cities/de/munich
Gruppen & Veranstaltungen zu Sprachaustausch, Hobbys, Business
Schulen & Bildung
• Munich International School (MIS)
→ mis-munich.de
• Bavarian International School (BIS)
→ bis-school.com
• Städtisches Schulreferat München
→ muenchen.de/leben/schule.html
Infos zu öffentlichen Schulen, Einschulung & Schulbezirken
Wohnen & Wohnungssuche
• FARAWAYHOME – Premium-Wohnungen & Immobilien in München
→ farawayhome.com
Verifizierte Inserate für möblierte Wohnungen, Serviced Apartments, Luxusimmobilien & Kaufobjekte
• Immobilienscout24, Immowelt
Weitere Plattformen für Wohnungssuche
Öffentlicher Nahverkehr
• MVV München (Tarife & Streckenplan)
→ mvv-muenchen.de
Netzpläne, Ticketpreise, Abo-Angebote
• MVG Fahrinfo-App
Fahrpläne & digitale Tickets (auch auf Englisch)
Gesundheit & Notfälle
• Notrufnummern:
• 112 für medizinische Notfälle, Feuerwehr
• 110 für Polizei
• Arztsuche (z. B. mit Englischkenntnissen):
→ doctolib.de
Online-Arztbuchung & Verfügbarkeiten
• Krankenversicherungen (öffentlich):
• tk.de, aok.de, barmer.de
Freizeit & Orientierung
• Simply Munich (Tourismus & Freizeit-Tipps)
→ simply-munich.com
Events, Sehenswürdigkeiten, Wochenmärkte, Stadtpläne
• The Local Germany
→ thelocal.de
Englische Nachrichten & Ratgeber für Expats in Deutschland
• Munich Found (englischsprachiges Stadtmagazin)
→ munichfound.de
Relocation Services (optional)
• Professionelle Umzugs- & Eingewöhnungsservices für Expats
(z. B. für Wohnungssuche, Kindergartensuche, Behördengänge)
– viele Arbeitgeber übernehmen diese Kosten teilweise
Damit ist Ihr digitaler Werkzeugkasten für den Umzug nach München gut gefüllt. Nutzen Sie diese Ressourcen aktiv – sie sparen Zeit, Nerven und helfen beim Ankommen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Benötige ich ein Visum, um nach München zu ziehen?
Wenn Sie aus der EU, dem EWR oder der Schweiz kommen, benötigen Sie kein Visum – Sie können frei in Deutschland leben und arbeiten.
Staatsangehörige vieler anderer Länder (z. B. USA, Kanada, Australien) dürfen bis zu 90 Tage visumfrei einreisen, benötigen aber für einen dauerhaften Aufenthalt (Arbeit, Studium, Familiennachzug) ein entsprechendes Visum bzw. eine Aufenthaltserlaubnis.
2. Wie teuer ist München im Vergleich zu anderen deutschen Städten?
München ist eine der teuersten Städte Deutschlands. Die Lebenshaltungskosten (insbesondere Mieten) liegen deutlich über dem Durchschnitt. Im Vergleich: München ist etwa 9 % teurer als Frankfurt, wenn Miete einbezogen wird.
Trotzdem bieten die hohen Durchschnittsgehälter und die exzellente Lebensqualität einen Ausgleich.
3. Welche Stadtteile eignen sich am besten für Expats in München?
Beliebte Viertel für Expats sind:
• Altstadt & Maxvorstadt (zentral, kulturell, urban)
• Schwabing (lebendig, grün, viele Cafés)
• Glockenbachviertel (kreativ, LGBTQ+-freundlich)
• Haidhausen & Bogenhausen (familienfreundlich, ruhig, hochwertig)
Jedes Viertel hat seinen eigenen Charakter – entscheiden Sie je nach Lebensstil & Budget.
4. Wird in München viel Englisch gesprochen?
Ja, viele Menschen sprechen Englisch, besonders in der jüngeren Generation, bei Behörden mit Auslandsbezug, in internationalen Unternehmen sowie in der Gastronomie und Hotellerie.
Trotzdem ist es hilfreich, etwas Deutsch zu lernen – gerade bei Behörden, Ärzten oder im Alltag.
5. Wie gut ist der öffentliche Nahverkehr in München?
Ausgezeichnet.
Das Netz aus U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bussen (MVV) ist zuverlässig, pünktlich und deckt die gesamte Stadt und das Umland ab.
Tickets sind einheitlich gültig für alle Verkehrsmittel. Viele Expats leben in München ohne eigenes Auto – und vermissen es nicht.
6. Wie sicher ist München?
München gilt als eine der sichersten Großstädte Europas.
Gewaltverbrechen sind selten. Die meisten Viertel gelten auch abends als sicher. Wie überall sollte man in Menschenmengen auf Taschen & Wertsachen achten (z. B. während des Oktoberfests oder an Bahnhöfen).
7. Was sollte man in München unbedingt gesehen haben?
• Marienplatz & Neues Rathaus
• Englischer Garten – perfekt zum Spazieren, Radfahren oder Biergartenbesuch
• Nymphenburger Schloss
• Deutsches Museum & Pinakotheken
• Oktoberfest, Weihnachtsmärkte, Viktualienmarkt
• Tagesausflüge zu den Seen oder in die Alpen
8. Wie funktioniert das Gesundheitssystem in München?
Deutschland hat ein hochwertiges, obligatorisches Gesundheitssystem.
Man unterscheidet zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.
Die Stadt hat exzellente Kliniken (z. B. Klinikum Großhadern, Rechts der Isar) und viele englischsprachige Ärzt:innen.
Im Notfall: 112 wählen.
Damit ist Ihr Umzug nach München bestens vorbereitet – für alle weiteren Informationen stehen Ihnen die Ressourcen im vorherigen Abschnitt zur Verfügung.