FARAWAYHOME Expat & Relocation Guide 2025 – Hamburg
Hamburg, die Freie und Hansestadt im Norden Deutschlands, ist eine lebendige Hafenmetropole mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (ca. 5,1 Millionen in der Metropolregion). Die Stadt verfügt über den drittgrößten Hafen Europas und ist Standort zahlreicher großer Unternehmen, darunter Airbus, Blohm+Voss und Lufthansa, sowie bedeutender Medienhäuser wie NDR, Der Spiegel und Die Zeit.
Diese wirtschaftliche Stärke spiegelt sich in einem hohen Lebensstandard wider: Im Mercer-Ranking 2024 belegte Hamburg Platz 28 weltweit in puncto Lebensqualität.
Hamburg verbindet historischen Charme – etwa die UNESCO-geschützte Speicherstadt – mit moderner Architektur wie der Elbphilharmonie. Mit über 2.500 Brücken, den idyllischen Alster-Seen und Parks wie Planten un Blomen ist Hamburg eine grüne, familienfreundliche Stadt mit maritimem Flair.
Exzellente Gesundheitsversorgung, internationale Nachbarschaften und ein breit gefächertes Bildungsangebot machen Hamburg zu einem beliebten Wohnort für Expats.
Auf einen Blick
• Einwohnerzahl: ca. 1,9 Millionen
• Sprache: Deutsch (Englisch ist im Geschäftsleben und im Tourismus weit verbreitet)
• Währung: Euro (€)
• Wichtige Branchen: Logistik, Luftfahrt, Medien, Schifffahrt
• Lebenshaltungskosten: Mittel bis hoch
• Beliebte Wohngegenden für Expats: Eppendorf, Winterhude, Blankenese
• Öffentlicher Nahverkehr: Hervorragend (U-Bahn, S-Bahn, Fähren, Busse)
• Lebensstil: Leben am Wasser, grüne Stadt, internationales Flair
• Sehenswürdigkeiten: Hamburger Hafen, Elbphilharmonie, Speicherstadt
Visum & Einwanderung
Für EU-/EWR- und Schweizer Staatsbürger
Als Bürgerin oder Bürger eines EU-/EWR-Staates oder der Schweiz dürfen Sie ohne Visum nach Hamburg ziehen und hier leben sowie arbeiten. Eine Aufenthaltserlaubnis ist nicht erforderlich. Wichtig ist jedoch die Anmeldung Ihres Wohnsitzes (Anmeldung) innerhalb von 14 Tagen nach dem Umzug beim zuständigen Hamburger Bürgeramt.
Für Nicht-EU-Staatsangehörige
Für Aufenthalte von über 90 Tagen benötigen Bürgerinnen und Bürger aus Nicht-EU-Staaten in der Regel eine Aufenthaltserlaubnis. Diese wird je nach Aufenthaltszweck (z. B. Arbeit, Studium, Familiennachzug) durch die Ausländerbehörde Hamburg erteilt.
Voraussetzungen:
• Anmeldung Ihres Wohnsitzes innerhalb von 2 Wochen
• Krankenversicherung nachweisen (gesetzlich oder privat)
• Passende Aufenthaltserlaubnis beantragen (z. B. für Arbeit, Studium etc.)
EU Blue Card
Die EU Blue Card ist eine beschleunigte Aufenthaltserlaubnis für hochqualifizierte Fachkräfte. Voraussetzungen 2024:
• Anerkannter Hochschulabschluss
• Mindestbruttojahresgehalt von ca. 45.300 €
• Für Mangelberufe (z. B. IT, Ingenieurwesen, Medizin): ab 41.040 €
Die Erteilung erfolgt durch die Hamburger Ausländerbehörde, basierend auf dem konkreten Aufenthaltszweck.
Kurzzeitaufenthalte
Staatsangehörige vieler Länder (u. a. USA, Kanada, Australien, Vereinigtes Königreich) dürfen für bis zu 90 Tage visumfrei im Schengen-Raum reisen. Für längere Aufenthalte (z. B. Studium oder Arbeit) ist eine Beantragung im Heimatland vor der Einreise empfehlenswert – z. B. über die deutsche Botschaft oder das Welcome Center Hamburg.
Familiennachzug
Ehegatten und Kinder von Visumsinhaberinnen und -inhabern können nachträglich einen Familiennachzug beantragen. Der Antrag erfolgt in der Regel nach Ankunft des Hauptvisumsinhabers in Hamburg.
Ablauf: Die ersten Schritte
1. Wohnsitz anmelden („Anmeldung“)
2. Krankenversicherung nachweisen
3. Aufenthaltstitel beantragen (z. B. bei der Ausländerbehörde oder im Welcome Center)
4. Nützliche Anlaufstellen:
• Hamburg Welcome Center
• Bundesportal „Make It in Germany“
Wohnen in Hamburg
In Hamburg eine Wohnung zu finden, kann herausfordernd sein – die Nachfrage ist hoch und die Mieten steigen kontinuierlich. Laut Marktanalysen sind die Preise für Neubauwohnungen bis Ende 2023 um rund 3,9 % gestiegen.
Die durchschnittliche Miete für eine 1-Zimmer-Wohnung liegt im Stadtzentrum bei ca. 1.137 €/Monat, eine 3-Zimmer-Wohnung kostet etwa 2.089 €. Viele Haushalte geben 30–40 % des Nettoeinkommens für Miete aus.
Beliebte Stadtteile für Expats:
• Winterhude, Eppendorf, Blankenese: Ruhige, familienfreundliche Viertel mit Parks und guter Infrastruktur
• Sternschanze, Altona, HafenCity: Beliebt bei jungen Berufstätigen, international, modern oder kreativ geprägt
Einstieg über möblierte Wohnungen
Viele Expats starten mit möblierten Wohnungen oder Serviced Apartments – ideal für den Übergang oder längere Aufenthalte mit weniger Aufwand.
Die Stadt Hamburg empfiehlt die Nutzung von:
• Lokalen Tageszeitungen
• Immobilienportalen
• Fachportalen für möbliertes Wohnen wie FARAWAYHOME
Wohnen mit FARAWAYHOME in Hamburg
FARAWAYHOME bietet geprüfte, hochwertige Angebote für temporäres und langfristiges Wohnen in Hamburg:
• Möblierte Wohnungen: Kurz- und langfristige, voll ausgestattete Unterkünfte in vielen Stadtteilen
→ Möblierte Wohnungen in Hamburg
• Möblierte Luxuswohnungen: Exklusive Objekte mit gehobener Ausstattung
→ Möblierte Luxus Wohnungen in Hamburg
• Serviced Apartments: Hotelähnliche Unterkünfte mit Reinigungsservice und Nebenkosten inklusive – ideal für Wochen oder Monate
→ Serviced Apartments in Hamburg
• Wohnen auf Zeit: Speziell für Firmenumzüge oder Geschäftsreisende konzipiert
• Wohnungen zum Kauf: Angebote für Eigentumswohnungen in Hamburg
→ Wohnungen zum Kauf in Hamburg
• Luxusimmobilien: Premium-Immobilien für den Kauf – darunter Penthouses und Villen
Hinweise zur Wohnungssuche:
• Besichtigung vor Vertragsabschluss (persönlich oder per Video)
• Geprüfte Plattformen nutzen (wie FARAWAYHOME), um Betrug zu vermeiden
• Unterlagen bereithalten: Einkommensnachweise, Bonitätsauskunft, Mietkaution (oft 2–3 Monatsmieten)
• Relocation-Agenturen können hilfreich sein, besonders bei wenig Zeit oder Ortskenntnis
Lebenshaltungskosten in Hamburg
Hamburg gehört zu den teuren Städten Deutschlands, ist jedoch in der Regel günstiger als München oder Frankfurt. Laut aktuellen Kostenindizes benötigen:
• Einzelpersonen etwa 1.070–1.100 € pro Monat (ohne Miete)
• Familien mit vier Personen rund 3.680 € monatlich (ohne Miete)
Diese Beträge decken typische Ausgaben wie Lebensmittel, Mobilität, Freizeit und Nebenkosten ab.
Durchschnittliche monatliche Kosten (ohne Miete):
• Lebensmittel: 300–500 €
• ÖPNV-Ticket (HVV): ca. 100 €
• Nebenkosten & Internet: 150–250 € (für 2–4 Personen)
• Freizeit & Gastronomie: abhängig vom Lebensstil – Kino ca. 12 €, Theater/Konzerte 15–50 €, Fitnessstudio 30–50 €/Monat
Mietpreise:
• 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum: ca. 1.140 €
• außerhalb des Zentrums: ca. 800 €
• 2–3-Zimmer-Wohnungen: 1.500–2.500 € monatlich
Einkaufen & Essengehen:
• Mittag-/Abendessen (mittelpreisig): 15–20 € pro Person
• Wöchentlicher Einkauf für zwei Personen: ca. 70–100 €
• Discounter: Aldi, Lidl
• Bio-Supermärkte: Alnatura, Denn’s
Verkehr:
• HVV-Monatsticket: ca. 100 €
• Deutschlandticket: 58 €/Monat (gültig für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg und deutschlandweit im Regionalverkehr)
Internet & Nebenkosten:
• Strom, Wasser, Heizung: ca. 150–200 €/Monat
• Internet (schnell, unbegrenzt): ca. 30–40 €/Monat
Freizeitgestaltung:
• Kino: ca. 12 € pro Ticket
• Fitnessstudio: 30–50 €/Monat
• Veranstaltungen: Viele kostenlose Open-Air-Events, z. B. Sommerkonzerte im Park
Budget-Empfehlung:
• Einzelperson inkl. Miete: ca. 2.200–2.500 €/Monat
• Paar oder Kleinfamilie: ca. 4.000–4.500 €/Monat
(Diese Schätzungen hängen stark von Lage, Wohnform und Lebensstil ab)
Gesundheitsversorgung in Hamburg
Deutschland verfügt über ein flächendeckendes, qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem. In Hamburg ist die medizinische Versorgung hervorragend – mit zahlreichen modernen Kliniken, Fachärzten und Apotheken.
Versicherungspflicht
Jeder Einwohnerin in Deutschland muss krankenversichert sein – entweder gesetzlich (GKV) oder privat (PKV).
• Rund 90 % der Bevölkerung sind in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert.
• Für Angestellte unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2024: ca. 73.800 €) ist die gesetzliche Versicherung Pflicht.
• Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich den Beitrag (aktuell ca. 14–15 % des Bruttogehalts).
• Bei Anmeldung zur Arbeit wird automatisch eine Sozialversicherungsnummer vergeben.
Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
• Haus- und Facharztbesuche
• Krankenhausaufenthalte
• Notfallversorgung
• Vorsorge & Schwangerschaft
• Zahnmedizinische Grundversorgung
• Medikamente (mit kleiner Zuzahlung)
Nach Versicherungsbeginn erhalten Sie eine elektronische Gesundheitskarte, die Sie bei jedem Arztbesuch vorlegen.
Private Krankenversicherung (PKV)
Für Selbstständige, Beamte und Besserverdiener kann eine private Versicherung sinnvoll sein – diese bietet oft:
• Kürzere Wartezeiten
• Freie Arztwahl
• Einzelzimmer im Krankenhaus
Die Beiträge sind einkommensunabhängig und steigen oft mit Alter oder Gesundheitszustand. Ein sorgfältiger Vergleich lohnt sich.
EU-Bürger
Bei kurzzeitigen Aufenthalten können EU-Bürger ihre EHIC-Karte (Europäische Krankenversicherungskarte) nutzen. Für längere Aufenthalte ist der Abschluss einer deutschen Krankenversicherung jedoch verpflichtend.
Ärztliche Versorgung in Hamburg
• Hausarzt (Allgemeinmediziner): erste Anlaufstelle für Diagnosen und Überweisungen
• Fachärzte und Kliniken: u. a. das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
• Notrufnummer: 112 für Notfälle
• Apotheken: unter der Woche geöffnet, mit Notdienstplan am Wochenende
• Viele Ärztinnen und Ärzte in Hamburg sprechen Englisch, vor allem in größeren Praxen und Kliniken
Bildung & Internationale Schulen in Hamburg
Hamburg bietet ein breites Bildungsangebot für einheimische und internationale Familien. Öffentliche Schulen sind kostenlos und genießen einen guten Ruf. Zudem gibt es zahlreiche internationale und bilinguale Einrichtungen für Kinder, die (noch) kein Deutsch sprechen.
Öffentliche Schulen
• Schulpflicht besteht ab dem 6. Lebensjahr
• Die Grundschule umfasst meist die Klassen 1–4 (teilweise 1–6), danach folgen je nach Leistung:
• Gymnasium (zum Abitur)
• Stadtteilschule (Gesamtschule oder Realschulzweig)
• Unterrichtssprache ist Deutsch, viele Schulen bieten jedoch intensiven Deutschunterricht für nicht-deutschsprachige Kinder an
Vorbereitungsklassen
Für neu zugezogene Kinder gibt es Internationale Vorbereitungsklassen (IVK):
→ Vollzeit-Deutschunterricht vor dem Wechsel in eine reguläre Klasse
Internationale & Bilinguale Schulen in Hamburg
Für englischsprachigen oder internationalen Unterricht gibt es mehrere Privatschulen mit Schulgeld:
• International School of Hamburg (ISH): IB-Programm für Kinder von 3–18 Jahren
• Heinrich-Hertz-Schule und Jenisch-Gymnasium: öffentliche Gymnasien mit bilingualen Zweigen
• Europäische Schule Hamburg: mit IB oder Cambridge IGCSE Abschlussmöglichkeiten
• Weitere Privatschulen bieten Unterricht auf Englisch, Französisch oder Spanisch
Kindergärten (Kitas)
• Es gibt öffentliche und private Kitas
• Viele Einrichtungen bieten bilinguale Betreuung ab 3 Jahren
• Beiträge sind abhängig von Einkommen, Betreuungszeit und Träger
Hochschulen & Studium
Hamburg ist ein attraktiver Studienstandort mit renommierten Universitäten:
• Universität Hamburg
• Technische Universität Hamburg (TUHH)
• HafenCity Universität
• Mehrere englischsprachige Masterprogramme für internationale Studierende
Beratung & Schulplatzsuche
• Hamburg Welcome Center bietet Unterstützung bei der Schul- und Kitaplatzsuche
• Auch das Einwohnerzentralamt hilft bei Fragen zur Einschulung
Mobilität & Öffentlicher Nahverkehr in Hamburg
Hamburg verfügt über ein umfassendes, zuverlässiges Verkehrsnetz, das von der HVV (Hamburger Verkehrsverbund) betrieben wird. Es verbindet alle Stadtteile sowie das Umland effizient mit U-Bahn, S-Bahn, Bussen und Fähren.
Verkehrsmittel im Überblick:
• U-Bahn (U1–U4): 4 Linien, die zentrale und äußere Stadtbereiche abdecken
• S-Bahn: Regional- und Schnellverbindungen durch die Stadt und ins Umland
• Buslinien: Tagsüber und nachts im gesamten Stadtgebiet verfügbar
• HVV-Fähren: Öffentliche Elbfähren, ideal auch für Sightseeing – z. B. Linie 62 von den Landungsbrücken
• Regionalzüge & ICE: Der Hauptbahnhof Hamburg ist ein Knotenpunkt für Fernverbindungen nach Berlin, München und andere europäische Städte
Fahrkarten & Tarife:
• Einheitliches Ticketsystem im HVV-Gebiet
• Einzelfahrt (Innenstadt): ca. 3 €
• Monatskarte HVV: ca. 100 €
• Deutschlandticket: 58 €/Monat (gültig für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg und deutschlandweit im Regionalverkehr)
Nützliche Optionen:
• Hamburg CARD: Für Besucher – beinhaltet Nahverkehr + Ermäßigungen in Museen & Sehenswürdigkeiten
• Wochen- & Gruppentickets: für Pendler und Familien lohnenswert
Fahrradfreundliche Stadt
Hamburg ist relativ fahrradfreundlich, mit:
• Ausgebautem Radwegenetz
• Fahrradampeln & Leihsystemen (z. B. StadtRAD Hamburg)
• Fahrradmitnahme in Zügen und Fähren (zeitweise kostenlos)
Weitere Mobilitätsangebote
• Taxis & Ride-Sharing: Uber, FreeNow, Bolt
• Flughafenshuttle: S-Bahn Linie S1 verbindet den Hauptbahnhof mit dem Flughafen in ca. 25 Minuten
Fazit: In Hamburg kommen Sie auch ohne eigenes Auto bequem und pünktlich ans Ziel – sei es zur Arbeit, in die Freizeit oder zu touristischen Hotspots.
Arbeiten in Hamburg
Hamburg verfügt über eine vielfältige und international ausgerichtete Wirtschaftsstruktur. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Luftfahrt, Logistik, Medien, Schifffahrt, Chemie sowie aufstrebende Branchen wie Technologie, Biotechnologie und Finanzen.
Wichtige Branchen & Arbeitgeber
• Luftfahrt: Airbus, Lufthansa Technik
• Logistik & Hafenwirtschaft: Hamburger Hafen, Reedereien, Hafenlogistikunternehmen
• Medien & Verlage: Gruner+Jahr, NDR, DER SPIEGEL, DIE ZEIT
• Chemie & Konsumgüter: Aurubis, Beiersdorf (u. a. NIVEA)
• IT & Start-ups: Wachsende Tech-Szene im Bereich KI, E-Commerce, FinTech
Dank der Hafenlage ist Hamburg auch ein bedeutender Start-up- und Handelsstandort in Norddeutschland.
Arbeitskultur
• Professionalität und Pünktlichkeit werden großgeschrieben
• Anrede mit „Herr/Frau + Nachname“ ist Standard – per Du erst auf Einladung
• Termine, Fristen und Verlässlichkeit haben einen hohen Stellenwert
• Work-Life-Balance ist in Hamburg wichtig: Üblich sind 25–30 Urlaubstage pro Jahr, klare Arbeitszeitregelungen und feste Pausen
Jobsuche & Netzwerken
Gängige Plattformen zur Stellensuche:
• StepStone, Indeed, LinkedIn
• Jobbörse der Arbeitsagentur (arbeitsagentur.de)
• Hamburg Welcome Center hilft beim Einstieg
Netzwerkveranstaltungen, Branchenevents und Expat-Communitys wie Internations Hamburg oder Meetup-Gruppen sind ideale Orte, um Kontakte zu knüpfen.
Arbeitsrecht & Aufenthalt
• Der deutsche Kündigungsschutz ist vergleichsweise stark
• Nach 3–5 Jahren Aufenthalt und Beschäftigung ist oft ein Antrag auf unbefristeten Aufenthalt möglich
• Die EU Blue Card erleichtert qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt
Lifestyle & Kultur in Hamburg
Hamburg bietet eine außergewöhnliche Lebensqualität: eine Kombination aus maritimem Flair, reicher Kultur, viel Grün und einer weltoffenen Atmosphäre. Die Stadt hat für Expats, Familien und Kreative gleichermaßen viel zu bieten.
Kultur & Sehenswürdigkeiten
• UNESCO-Welterbe Speicherstadt & Kontorhausviertel: historische Lagerhäuser mit moderner Nutzung
• Elbphilharmonie & Laeiszhalle: Weltklasse-Konzertsäle mit internationalem Programm
• Kunsthalle Hamburg, Miniatur Wunderland: für Kunst- und Modellbaufans
• St. Michaelis Kirche (“Michel”): Hamburger Wahrzeichen mit Aussichtsturm
Musik, Events & Nachtleben
• Reeperbahn & St. Pauli: legendäre Ausgehmeile mit Clubs, Bars, Live-Musik – 25+ Mio. Besucher jährlich
• Musicals & Theater: viele Shows (auch auf Englisch), z. B. „König der Löwen“
• Großveranstaltungen:
• Hafengeburtstag
• Elbjazz-Festival
• DOM-Volksfest (dreimal jährlich)
Historisch bedeutend: Die Beatles begannen ihre Karriere in den Hamburger Clubs der 1960er-Jahre.
Kulinarik
• Franzbrötchen: süßes Zimtgebäck – Hamburgs Spezialität
• Fischbrötchen: Klassiker an den Landungsbrücken oder auf dem Fischmarkt
• Labskaus & Finkenwerder Scholle: traditionelle norddeutsche Gerichte
• Alsterwasser: Biermischgetränk mit Zitronenlimonade
Internationale Küche ist vielfältig: vietnamesisch, orientalisch, italienisch, gehoben deutsch – Hamburg hat alles.
Natur & Freizeit
• Binnen- & Außenalster: Segeln, Rudern, Joggen mit Cityblick
• Elbstrand in Övelgönne: Sandstrand mitten in der Stadt
• Planten un Blomen: Park mit Wasserspielen & Sommerkonzerten
• Stadtpark: Grillen, Open-Air-Kino, Familienausflüge
• 2.500+ Brücken: mehr als in Venedig und Amsterdam zusammen!
Soziales Leben
• Hamburger gelten als freundlich, aber zurückhaltend – Tipp: einem Verein oder Hobbyclub beitreten
• Viele internationale Gruppen:
• Internations Hamburg
• Englischsprachige Kirchen
• Deutsch-Amerikanische Clubs
• Expats-Bars in Eppendorf, St. Georg, Altona
Alltagstipps für Neuankömmlinge in Hamburg
Ein erfolgreicher Start in Hamburg gelingt leichter, wenn Sie einige grundlegende Schritte frühzeitig planen und erledigen. Hier sind praktische Tipps für die ersten Wochen:
1. Bürokratie zügig erledigen
• Anmeldung (Wohnsitz anmelden): Innerhalb von 14 Tagen nach Einzug beim Einwohnermeldeamt/Bürgeramt
• Deutsches Bankkonto eröffnen: Für Gehalt, Miete und Versicherungen erforderlich
• Sozialversicherungsnummer erhalten: Automatisch bei Arbeitsbeginn – wichtig für Gehaltsabrechnung und Krankenversicherung
2. Dokumente vorbereiten
Bringen Sie folgende Unterlagen mit:
• Reisepass
• Geburtsurkunden
• Heiratsurkunde
• Mietvertrag
• Krankenversicherungsnachweis
Tipp: Scans oder Fotos digital mitführen.
3. Netzwerken & Kontakte knüpfen
Hamburg bietet viele Möglichkeiten:
• Internations
• Englisches Theater Hamburg
• Sportvereine & Musikgruppen
• Online-Foren: z. B. Toytown Germany
• Wochenmärkte & Feste: z. B. Fischmarkt sonntags, Straßenfeste in Ottensen oder St. Georg
4. Geduld bei Ämtern mitbringen
• Termine bei Ämtern sind oft nur online buchbar
• Wartezeiten z. B. für Aufenthaltstitel, Internetanschluss etc. können mehrere Wochen betragen
• Immer alle Unterlagen in Kopie und Original mitbringen
5. Hamburger Kultur entdecken
• Bootstour durch den Hafen oder auf der Alster
• Stammtisch-Runden in Cafés oder Bars
• Kochkurse, Stadtführungen oder Sprachcafés
• Franzbrötchen backen – ein echtes Integrationsritual!
Nützliche Ressourcen & Links
Damit Sie sich schnell zurechtfinden, finden Sie hier die wichtigsten Anlaufstellen für Neuankömmlinge in Hamburg:
Offizielle Portale & Behörden
• Hamburg Welcome Center
Zentrale Anlaufstelle für Zuzug, Arbeit, Bildung, Wohnsitz, Visa
• Stadt Hamburg (hamburg.de)
Offizielles Stadtportal für Termine, Formulare, Bürgerdienste
• Make It in Germany
Bundesportal für Leben, Arbeiten, Einwandern in Deutschland
Wohnen & Immobilien
• FARAWAYHOME
Plattform für möblierte Wohnungen, Serviced Apartments, Corporate Housing und Immobilien in Hamburg
Öffentlicher Nahverkehr
• HVV – Hamburger Verkehrsverbund
Fahrpläne, Tickets (inkl. Deutschlandticket), Linienübersicht
Jobsuche
• Jobbörse der Arbeitsagentur:
• Weitere Plattformen: LinkedIn, StepStone, Indeed
Internationale Community & Freizeit
• Internations Hamburg
Netzwerk für Expats, Meetups & berufliche Kontakte
• Hamburg American Club, Meetup.com Gruppen, Englischsprachige Kirchen
Ideal für Integration & neue Kontakte
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Brauche ich ein Visum, um nach Hamburg zu ziehen?
Es gelten die deutschen Einwanderungsbestimmungen:
• EU-/EWR- und Schweizer Staatsangehörige benötigen kein Visum
• Bürger aus Ländern wie USA, Kanada, Australien dürfen visumfrei bis zu 90 Tage einreisen
• Für einen dauerhaften Aufenthalt (Arbeit, Studium, Familie) ist ein deutsches Visum oder Aufenthaltstitel erforderlich – am besten bereits vor der Einreise beantragen
2. Wie teuer ist Hamburg im Vergleich zu anderen deutschen Städten?
Hamburg gehört zu den teuren Großstädten Deutschlands, ist aber meist günstiger als München und etwa vergleichbar mit Frankfurt.
→ Lebenshaltungskosten in München liegen etwa 12 % höher als in Hamburg.
3. Welche Stadtteile eignen sich besonders gut für Expats?
Beliebte Wohngegenden sind:
• HafenCity: modern, zentral, am Wasser
• St. Georg: multikulturell, citynah
• Eimsbüttel, Harvestehude: grün, familienfreundlich
• Ottensen, Altona: kreativ, mit Cafés und Bars
• Winterhude: ruhig, naturnah, ideal für Familien
• St. Pauli: lebendig, alternativ, nightlife-orientiert
4. Wird in Hamburg viel Englisch gesprochen?
Ja. Besonders in internationalen Unternehmen, im Tourismus und in größeren Kliniken wird Englisch häufig verwendet.
→ Dennoch erfolgt der Alltagsverkehr und Schriftverkehr mit Behörden meist auf Deutsch.
5. Wie gut ist der öffentliche Nahverkehr in Hamburg?
Sehr gut. Das HVV-Netz umfasst U-Bahn, S-Bahn, Busse und Fähren.
→ Das Deutschlandticket (49 €/Monat) deckt alle lokalen Verkehrsmittel ab.
→ Die Infrastruktur ist modern, zuverlässig und flächendeckend.
6. Wie sicher ist Hamburg?
Hamburg ist im Allgemeinen sicher.
→ Die meisten Stadtteile (auch zentrale) gelten auch abends als unbedenklich.
→ Auf der Reeperbahn oder bei Großveranstaltungen sollte man auf Wertsachen achten.
→ Gewaltverbrechen sind selten.
7. Was sollte man in Hamburg unbedingt gesehen haben?
Top-Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:
• Hafenrundfahrt & Speicherstadt
• Elbphilharmonie (Konzert oder Aussichtsplattform)
• Miniatur Wunderland (größte Modelleisenbahn der Welt)
• Michel (St. Michaelis Kirche) mit Panoramablick
• Landungsbrücken & Fischmarkt (sonntags)
• Hafengeburtstag, DOM, Elbjazz-Festival
8. Wie ist das Gesundheitssystem in Hamburg?
Hamburg bietet medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
• Gesetzliche oder private Krankenversicherung ist Pflicht
• Englischsprachige Ärztinnen und Ärzte sind leicht zu finden
• Moderne Kliniken wie das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) garantieren exzellente Behandlung
• Notrufnummer: 112