FARAWAYHOME Expat & Relocation Guide 2025 – Berlin
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und zugleich die größte Stadt des Landes. Mit rund 3,9 Millionen Einwohnern (Stand 2024) ist Berlin die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union. Die Stadt gilt als ausgesprochen multikulturell – Menschen aus etwa 190 Ländern leben hier – und ist weltweit bekannt für ihre bewegte Geschichte, ikonische Wahrzeichen (wie das Brandenburger Tor, den Reichstag oder die East Side Gallery an der Berliner Mauer) sowie ihre lebendige Kunst- und Kulturszene.
Auch wirtschaftlich ist Berlin ein bedeutender Standort: Mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 147 Milliarden Euro (Stand 2018) verfügt die Hauptstadt über die größte Stadtökonomie Deutschlands und die drittgrößte innerhalb der EU. Heute ist Berlin ein international renommiertes Zentrum für Kultur, Start-ups, Medien und Wissenschaft – mit starken Branchen in den Bereichen Technologie, Life Sciences, Kreativwirtschaft und Tourismus.
Viele Expats schätzen Berlin für seine weltoffene Atmosphäre, die zahlreichen Grünflächen (wie den Tiergarten oder das Tempelhofer Feld) und die Tatsache, dass in vielen Arbeitsumgebungen und Stadtvierteln Englisch weit verbreitet ist.
Auf einen Blick
• Einwohnerzahl: ca. 3,9 Millionen
• Sprache: Deutsch (Englisch wird vielerorts gesprochen)
• Währung: Euro (€)
• Wichtige Branchen: Start-ups, Technologie, Medien, Regierung
• Lebenshaltungskosten: Mittel – mit steigender Tendenz
• Beliebte Wohngegenden für Expats: Mitte, Prenzlauer Berg, Kreuzberg
• Öffentlicher Nahverkehr: Umfassend (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Bus)
• Lebensstil: Kreativ, vielfältig, entspannter Vibe
• Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor, Berliner Mauer, pulsierendes Nachtleben
Visum & Einwanderung
EU-/EWR- und Schweizer Staatsbürger
Sie benötigen kein Visum. Dank der Freizügigkeitsregelungen der EU dürfen Sie sich in Berlin frei niederlassen und arbeiten. Voraussetzung ist lediglich die Anmeldung Ihres Wohnsitzes (Anmeldung) im zuständigen Bürgeramt nach dem Umzug.
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
In der Regel benötigen Sie ein Visum für Aufenthalte von über 90 Tagen. Dieses müssen Sie vorab bei einer deutschen Botschaft oder einem Konsulat in Ihrem Herkunftsland beantragen – je nach Zweck (z. B. Arbeit, Selbstständigkeit, Studium). Nach Ihrer Ankunft in Berlin muss dieses Visum innerhalb von 90 Tagen beim Landesamt für Einwanderung (LEA) in eine Aufenthaltserlaubnis umgewandelt werden. Diese wird immer zweckgebunden (z. B. Beschäftigung, Studium, Familiennachzug) ausgestellt.
Staatsangehörige visumbefreiter Länder
Bürgerinnen und Bürger aus Ländern wie den USA, Kanada, Australien, dem Vereinigten Königreich, Israel oder Südkorea dürfen ohne Visum für bis zu 90 Tage einreisen. Wenn Sie jedoch länger bleiben oder arbeiten möchten, müssen Sie spätestens innerhalb dieser Frist eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. In vielen Fällen ist es sinnvoller, das Arbeitsvisum bereits im Heimatland zu beantragen, damit Sie direkt nach Ankunft arbeiten dürfen.
EU Blue Card
Hochqualifizierte Fachkräfte (meist mit Hochschulabschluss) können sich für die EU Blue Card bewerben – eine beschleunigte Aufenthaltserlaubnis für gefragte Berufsgruppen. Seit 2024 benötigen Sie dafür einen anerkannten deutschen Hochschulabschluss und ein Bruttojahresgehalt von mindestens ca. 55.200 € (für Mangelberufe etwas weniger).
Wohnen in Berlin
Der Berliner Wohnungsmarkt ist wettbewerbsintensiv. In den letzten Jahren sind die Mieten deutlich gestiegen, insbesondere in beliebten Bezirken ist das Angebot knapp. Viele Wohnungen in Deutschland werden unmöbliert angeboten – häufig sogar ohne Einbauküche. Vermieter verlangen in der Regel eine Kaution in Höhe von bis zu drei Monatsmieten.
Im Frühjahr 2025 kostet eine moderne 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum durchschnittlich etwa 1.230 €/Monat, außerhalb des Zentrums rund 900 €. Größere Wohnungen für Familien (2–3 Zimmer) liegen zwischen 1.600 € (außerhalb) und über 2.200 € (zentral). Hinzu kommen Nebenkosten wie Heizung, Strom und Wasser in Höhe von ca. 300–400 €/Monat für eine mittelgroße Wohnung. Ein schneller Internetanschluss kostet durchschnittlich 40 €/Monat.
Beliebte Wohngegenden für Expats:
• Mitte: Zentrale Lage, viele Start-ups, Einkaufsmöglichkeiten, kulturelle Sehenswürdigkeiten
• Prenzlauer Berg: Familienfreundlich, viele Cafés, Grünflächen, ruhiges Flair
• Kreuzberg/Friedrichshain: Jung, international, mit lebhafter Gastronomie- und Clubszene
• Charlottenburg: Westlich gelegen, ruhig, gutbürgerlich, viele Schulen
• Pankow / Steglitz: Vorstädtisch, ruhig, ideal für Familien
Wohnen mit FARAWAYHOME
Für kürzere Aufenthalte oder einen unkomplizierten Start in Berlin sind möblierte Wohnungen oder Corporate Housing besonders beliebt. Die Plattform FARAWAYHOME bietet kuratierte, sofort beziehbare Mietangebote für verschiedene Bedürfnisse:
• Möblierte Wohnungen: Ideal für temporäre Aufenthalte oder als sofort bezugsfertige Übergangslösung.
→ Möblierte Wohnungen in Berlin
• Möblierte Luxuswohnungen: Für gehobene Ansprüche – hochwertig eingerichtet, oft in zentralen Lagen.
→ Möblierte Luxuswohnungen in Berlin
• Serviced Apartments: Eine Mischung aus Hotel und Wohnung – mit Küche und Serviceleistungen, perfekt für flexible Aufenthalte.
→ Serviced Apartments in Berlin
• Wohnen auf Zeit: Für Unternehmen und Fachkräfte – auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten.
• Wohnungen zum Kauf: Wenn Sie eine Immobilie erwerben möchten – FARAWAYHOME bietet Objekte vom modernen Neubau bis zum charmanten Altbau.
• Luxusimmobilien: Für anspruchsvolle Käufer bietet FARAWAYHOME exklusive Immobilien und Penthouses in Berlin.
Neben FARAWAYHOME sind auch große Immobilienportale wie Immobilienscout24 oder Immowelt gängig – allerdings sind viele Angebote nur auf Deutsch verfügbar. Aufgrund der hohen Nachfrage ist es oft hilfreich, zusätzlich auf soziale Netzwerke, Expat-Communities oder einen Relocation-Agenten zurückzugreifen.
Lebenshaltungskosten in Berlin
Im Vergleich zu anderen westlichen Hauptstädten (z. B. London oder Paris) gilt Berlin nach wie vor als relativ erschwinglich, auch wenn die Kosten seit Jahren steigen. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten (Stand April 2025) belaufen sich auf:
• für eine vierköpfige Familie (ohne Miete) auf ca. 3.872 $ (≈ 3.417 €)
• für eine alleinlebende Person auf ca. 1.140 $ (≈ 1.006 €)
Wichtige Kostenpunkte im Überblick
Wohnen & Miete:
Wie bereits erwähnt, liegen die Mieten derzeit bei rund:
• 1.230 € für eine 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum
• 900 € außerhalb des Zentrums
• 2.230 € im Durchschnitt für eine 3-Zimmer-Wohnung im Zentrum
Lebensmittel & Gastronomie:
Die Preise für den täglichen Bedarf sind vergleichsweise moderat:
• 1,5 L Milch: ca. 4,45 €
• 1 kg Brot: 1,60 €
• 12 Eier: 3,23 €
Essengehen ist je nach Lokal unterschiedlich:
• Einfaches Restaurant: ca. 15 €
• Drei-Gänge-Menü für zwei Personen (mittelklassig): ca. 70 €
• Bier (0,5 L, gezapft): ca. 4,50 €
• Bier (0,5 L, im Laden): ca. 1,01 €
• Cappuccino: ca. 3,78 €
Nebenkosten & Internet:
Für eine Wohnung mit ca. 85 m² betragen die durchschnittlichen monatlichen Kosten:
• Nebenkosten (Strom, Heizung, Wasser, Müll): ca. 313 €
• Internet-Flatrate (60 Mbps oder mehr): ca. 40 €
• Handyvertrag mit 10+ GB Datenvolumen: ca. 17–20 €/Monat
Öffentlicher Nahverkehr:
Das Nahverkehrsnetz in Berlin ist hervorragend (siehe nächster Abschnitt). Die Preise:
• Einzelfahrschein (Zone AB): ca. 3,20 €
• Tageskarte: ca. 9 €
• Monatsticket AB: ca. 90 € (2024)
• Deutschlandticket (58 € / Monat ab 2025): Gültig für unbegrenzte Fahrten im Regionalverkehr und allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin.
Kinderbetreuung & Bildung:
• Öffentliche Kindergärten (Kitas) und Schulen sind in der Regel staatlich gefördert oder kostenlos.
• Private/internationale Schulen kosten zwischen 6.000–12.000 €/Jahr, im Schnitt etwa 9.700 €/Jahr pro Kind.
• Private Ganztagskitas kosten 150–700 €/Monat, abhängig von Alter, Betreuung und möglichen Zuschüssen.
Tipp: Viele Expat-Familien empfinden Berlin als insgesamt preiswert für die gebotene Lebensqualität. Wer Kosten sparen möchte, sollte kostenlose oder günstige Angebote wie Wochenmärkte, Discounter oder das Deutschlandticket nutzen.
Gesundheitsversorgung in Berlin
Deutschland verfügt über ein flächendeckendes, hochwertiges Gesundheitssystem, und eine Krankenversicherung ist gesetzlich verpflichtend. Die meisten Einwohner sind in einer der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) versichert.
Wenn Sie angestellt sind, wird der Beitrag zur Krankenversicherung automatisch vom Bruttogehalt abgezogen (ca. 14–15 % des Einkommens, zur Hälfte vom Arbeitgeber getragen). Die gesetzliche Versicherung deckt in der Regel Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, verschreibungspflichtige Medikamente (mit geringen Zuzahlungen) und Notfallversorgung ab. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine elektronische Gesundheitskarte zur Vorlage in Praxen und Kliniken.
Private Krankenversicherung (PKV)
Für Besserverdienende, Selbstständige oder Beamte besteht die Möglichkeit, sich privat zu versichern. Private Krankenversicherungen bieten oft erweiterte Leistungen, z. B. Zugang zu Fachärzten, Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer im Krankenhaus. Ein Vergleich verschiedener Anbieter ist empfehlenswert, insbesondere für Familien oder bei Vorerkrankungen.
EU-Bürger & Notfallversorgung
EU-Bürgerinnen und -Bürger können für kurzzeitige Aufenthalte ihre EHIC/GHIC-Karte (Europäische Krankenversicherungskarte) verwenden, um im Notfall medizinisch versorgt zu werden. Für längere Aufenthalte ist jedoch eine deutsche Krankenversicherung Pflicht.
Qualität der medizinischen Versorgung
Die medizinische Versorgung in Berlin ist hervorragend. Die Stadt verfügt über zahlreiche moderne Krankenhäuser (u. a. Charité, Vivantes), gut ausgebildete Ärztinnen und Ärzte, viele davon mit Englischkenntnissen, sowie zuverlässige Notfallstrukturen. In dringenden medizinischen Notfällen wählen Sie die 112.
Tipp: Melden Sie sich frühzeitig bei einer Hausarztpraxis (Allgemeinmediziner) an. Viele Behandlungen erfolgen über Überweisungen vom Hausarzt.
Bildung & Internationale Schulen in Berlin
In Deutschland ist die Schulbildung kostenfrei. Die Schulpflicht gilt in der Regel für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren. Öffentliche Schulen in Berlin unterrichten auf Deutsch und integrieren Kinder in das reguläre Bildungssystem.
Viele Expats entscheiden sich jedoch für bilinguale oder internationale Schulen, damit ihre Kinder weiterhin auf Englisch (oder in ihrer Muttersprache) unterrichtet werden können. Berlin verfügt über eine Vielzahl solcher Einrichtungen.
Bekannte internationale Schulen in Berlin:
• John-F.-Kennedy-Schule: Deutsch-Amerikanisch, staatlich
• Berlin Metropolitan School: International Baccalaureate (IB)
• Berlin International School
• Berlin Cosmopolitan School
• Berlin British School
Die Jahresgebühren für internationale Schulen liegen in der Regel zwischen 6.000 € und 12.000 €, im Durchschnitt etwa 9.700 € für Grund- und Sekundarstufe.
Weitere Optionen:
• Europaschulen und bilinguale Schulzweige an öffentlichen Schulen kombinieren deutsche und internationale Lehrpläne – meist zu deutlich geringeren Kosten.
• Für jüngere Kinder gibt es viele internationale Kitas und englischsprachige Kindergärten, oft mit Beiträgen zwischen 150 € und 700 €/Monat, je nach Förderung.
• Das Angebot an englischsprachigen Nachhilfelehrern und Sprachschulen ist in Berlin groß – ideal zur Begleitung oder Unterstützung beim Spracherwerb.
Wichtig: Frühzeitig bewerben!
Gerade beliebte internationale Schulen sind oft bereits ein Jahr im Voraus ausgebucht. Bewerben Sie sich daher frühzeitig, wenn Sie Ihre Kinder an einer internationalen oder bilingualen Schule unterbringen möchten.
Öffentlicher Nahverkehr & Mobilität in Berlin
Berlin verfügt über ein sehr gut ausgebautes Nahverkehrsnetz, das alle Stadtteile effizient miteinander verbindet. Der öffentliche Verkehr wird hauptsächlich von der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) und der S-Bahn Berlin betrieben.
Verkehrsmittel im Überblick:
• U-Bahn (U-Bahn Berlin): Schnell und zuverlässig – ideal für innerstädtische Verbindungen
• S-Bahn (Stadtschnellbahn): Ergänzt die U-Bahn und verbindet auch entferntere Bezirke
• Straßenbahnen (Tram): Vor allem im Ostteil der Stadt verbreitet
• Busse: Ergänzen das Netz, inklusive Nachtlinien und Expressverbindungen
Alle Verkehrsmittel sind in ein einheitliches Tarifsystem mit den Zonen A, B und C eingebunden. Fahrkarten gelten für alle Verkehrsmittel innerhalb der jeweiligen Zone.
Fahrpreise (Stand 2024/2025):
• Einzelfahrschein (Zone AB): ca. 3,20 €
• Tageskarte: ca. 9 €
• Monatsticket AB: ca. 90 €
• Deutschlandticket: 58 €/Monat (ab 2025)
→ Gültig für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin sowie regionale Züge deutschlandweit
Fahrkarten sind an Automaten, in BVG-Shops oder per App erhältlich. Die BVG-App ist besonders praktisch zur Routenplanung, Ticketbuchung und für Live-Abfahrtszeiten.
Fahrradfreundliche Stadt
Berlin ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt mit zahlreichen Radwegen und Bike-Sharing-Angeboten. Anbieter wie Nextbike, Lime oder Tier bieten günstige Leihfahrräder und E-Bikes an.
Taxi & Fahrdienste
Taxis sind rund um die Uhr verfügbar, aber vergleichsweise teuer. Alternativ gibt es Fahrdienst-Apps wie Uber, FreeNow oder Bolt, die preislich oft günstiger sind als Taxis.
Reisen außerhalb Berlins
• Bahnhöfe: Der Hauptbahnhof Berlin ist ein zentraler Knotenpunkt für Fern- und Regionalzüge (z. B. mit der Deutschen Bahn) – auch nutzbar mit dem Deutschlandticket im Regionalverkehr.
• Flughäfen: Der Flughafen BER (Berlin Brandenburg Airport) verbindet Berlin mit den meisten europäischen Metropolen und vielen weltweiten Zielen.
Arbeiten in Berlin
Der Berliner Arbeitsmarkt ist vielfältig – jedoch spielt Networking eine große Rolle. Die Hauptstadt ist bekannt für ihre lebendige Start-up-Szene, daneben dominieren Branchen wie IT & Technologie, Life Sciences, Medien & Kreativwirtschaft, Umwelttechnologie, Logistik und Tourismus.
Wichtige Arbeitgeber und Branchen
Zu den bedeutenden Arbeitgebern in Berlin zählen:
• Bundesbehörden (z. B. Ministerien, Ämter)
• Deutsche Bahn (Hauptsitz und Verkehrsdrehkreuz)
• Große Kliniken (z. B. Charité, Vivantes)
• ÖPNV-Unternehmen wie BVG
• Technologie- und E-Commerce-Firmen (z. B. Zalando, SoundCloud)
• Telekommunikation (z. B. Deutsche Telekom)
• Industrie & Engineering (z. B. Siemens)
• Start-ups in FinTech, KI, Nachhaltigkeit, Software etc.
Berlin ist Deutschlands führender Start-up-Standort – 2015 verzeichnete die Stadt mehr Risikokapitalzuflüsse als jede andere europäische Metropole.
Arbeitskultur & Sprache
Die Arbeitskultur in Berlin gilt als eher locker und informell, insbesondere in der Tech- und Start-up-Welt. In vielen Unternehmen ist Englisch die Geschäftssprache, doch Deutschkenntnisse (mindestens B1–B2) sind oft Voraussetzung bei traditionellen deutschen Arbeitgebern.
Pünktlichkeit und klare Kommunikation sind im Berufsleben wichtig. In formellen Kontexten ist die Anrede mit „Herr“ oder „Frau + Nachname“ üblich, ebenso wie ein Handschlag zur Begrüßung.
Netzwerken & Jobsuche
Persönliche Kontakte spielen eine große Rolle. Nützliche Plattformen und Communities:
• Meetup.com (z. B. für Tech, Sprachaustausch, Coworking)
• Berlin Startup Jobs
• Internations
• Fachveranstaltungen, Coworking-Spaces & Branchentreffen
EU Blue Card & Karrierechancen
Wenn Sie einen Hochschulabschluss besitzen oder in einem gefragten Beruf arbeiten, können Sie sich für die EU Blue Card qualifizieren – ein schneller Weg zur Arbeitserlaubnis in Deutschland (siehe Abschnitt Visum & Einwanderung).
Für offene Stellen mit Visumsponsoring und behördliche Informationen empfiehlt sich das offizielle Portal Make It in Germany. Auch die Jobbörse der Arbeitsagentur bietet zahlreiche regionale und nationale Stellenangebote.
Lifestyle & Kultur in Berlin
Berlin bietet eine einzigartige Lebensqualität mit einer lebendigen Kulturszene, internationalem Flair und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt, unzählige Events und ein Lebensgefühl zwischen Kreativität und Gelassenheit.
Kultur & Veranstaltungen
In Berlin finden Sie eine beeindruckende Auswahl an Theatern, Konzertsälen und Museen. Highlights sind:
• Museumsinsel (UNESCO-Weltkulturerbe)
• Jüdisches Museum Berlin
• East Side Gallery (Kunst an der Berliner Mauer)
• Staatsoper Unter den Linden
• Philharmonie Berlin
Auch die Filmbranche ist stark vertreten: Über 1.000 Film- und Fernsehunternehmen sind in der Region ansässig. Die jährlich stattfindenden Berlinale Filmfestspiele ziehen internationale Stars und Filmschaffende an.
Nachtleben & Szene
Das Berliner Nachtleben ist legendär – von weltberühmten Techno-Clubs wie Berghain oder Tresor, über Indie-Bars, bis hin zu Biergärten und alternativen Locations.
Bezirke wie Friedrichshain, Neukölln oder Mitte sind Hotspots für Live-Musik, Clubs und internationale Küche. Auch die Spätis (kleine Kioske mit Abendbetrieb) gehören zur urbanen Kultur – hier trifft man sich oft auf ein Bier nach Feierabend.
Kulinarik & Gastronomie
Berlin ist ein kulinarischer Schmelztiegel: Ob türkische, vietnamesische, italienische oder nahöstliche Küche – hier finden Sie alles. Streetfood-Klassiker wie Döner Kebab, Currywurst oder Gözleme sind preiswert und fast überall erhältlich.
Die Stadt bietet zudem eine wachsende Zahl an veganen Restaurants, Bio-Wochenmärkten, internationalen Lebensmittelläden und beliebten Weihnachtsmärkten im Winter.
Freizeit, Natur & Familie
Berlin bietet viel Natur mitten in der Stadt – perfekt für Familien und Outdoor-Fans:
• Tiergarten & Volkspark Friedrichshain: große, grüne Stadtparks
• Seen in der Umgebung: z. B. Wannsee, Müggelsee, Schlachtensee
• Sportvereine, Sprachaustausch-Gruppen, Hobbynetzwerke (z. B. über Meetup.com)
Das ganze Jahr über finden Feste und Veranstaltungen statt: Karneval der Kulturen, Rosenmontagszüge, Musikfestivals im Sommer, Silvesterfeiern, Weihnachtsmärkte u. v. m.
Viele Expats berichten, dass sie in Berlin schnell Anschluss finden – sei es durch Sport, Sprachkurse oder gemeinsame Interessen.
Tipps für die Eingewöhnung in Berlin
Ein Umzug nach Berlin bringt viele neue Eindrücke – aber auch etwas Bürokratie. Mit diesen Tipps gelingt der Einstieg leichter:
1. Schnell anmelden (Anmeldung)
Sobald Sie eine feste Unterkunft haben, buchen Sie einen Termin zur Anmeldung Ihres Wohnsitzes im Bürgeramt. Diese Anmeldung ist gesetzlich vorgeschrieben – auch für EU-Bürger.
Das Anmeldedokument (Meldebescheinigung) wird für fast alles benötigt: z. B. Kontoeröffnung, Internetvertrag, Handyvertrag oder Aufenthaltstitel.
2. Deutsches Bankkonto eröffnen (falls nicht bereits vorhanden)
Die meisten Arbeitgeber zahlen nur auf deutsche Konten mit IBAN. Beliebt bei Expats sind:
• DKB
• Commerzbank
• Online-Banken wie N26 oder bunq
3. Krankenversicherung abschließen
Warten Sie nicht zu lange:
• Als Angestellte/r läuft die Versicherung automatisch über den Arbeitgeber.
• Als Selbstständige/r oder Arbeitssuchende/r müssen Sie sich selbst um den Versicherungsschutz kümmern.
Tipp: Halten Sie Ihre Versicherungsbescheinigung stets griffbereit – Sie brauchen sie für viele Behördenvorgänge.
4. Netzwerken & Anschluss finden
Berlin hat eine lebendige Expat-Community. Beliebte Plattformen:
• Internations
• Meetup (z. B. für Tech, Sprachen, Eltern, Sport)
• Sprachaustausch-Gruppen
• Coworking Events
Berliner sind anfangs eher zurückhaltend – aber mit Geduld und Interesse entstehen schnell echte Kontakte.
5. Etikette im Büro
Im Arbeitsleben gelten gewisse Grundregeln:
• Pünktlichkeit ist essenziell.
• Bei der ersten Begegnung: formelle Anrede („Herr/Frau + Nachname“) und Händedruck
• Auch wenn das Arbeitsumfeld locker ist: lieber zunächst etwas formeller auftreten
6. Den Einzug organisieren
Für einen stressfreien Start lohnt sich ggf. die Beauftragung eines:
• Umzugsunternehmens
• Reinigungsservices (besonders für die Endreinigung)
Bei möblierten Wohnungen über FARAWAYHOME sind oft schon alle Nebenkosten inklusive – das spart Zeit und Aufwand bei der Einrichtung.
Nützliche Ressourcen & Links
Damit Sie sich schnell zurechtfinden, haben wir die wichtigsten Anlaufstellen für Behörden, Wohnungssuche, Jobs und Communitys für Sie zusammengestellt:
Offizielle Stellen & Informationen
• Berlin Service Portal:
Offizielle Seite der Stadt Berlin für Anmeldung, Behördengänge, Formulare
• Make It in Germany:
Bundesportal für Einwanderung, Arbeit und Leben in Deutschland
• Auswärtiges Amt:
Informationen zu Visum und Einreise
• Arbeitsagentur / Jobbörse:
Stellenangebote der Bundesagentur für Arbeit
Expat-Communitys & Netzwerke
• Expatica – Germany:
Nachrichten, Ratgeber und Infos für Expats
• Internations Berlin:
Internationale Community zum Netzwerken & Austausch
→ internations.org/berlin-expats
• Meetup Berlin:
Events zu Sprachen, Karriere, Freizeit, Start-ups u. v. m.
Mobilität & Verkehr
• BVG (Berliner Verkehrsbetriebe):
Tickets, Fahrpläne und Apps für U-Bahn, S-Bahn, Tram & Bus
→ bvg.de
• Deutsche Bahn:
Fernzüge, Regionalverkehr & das Deutschlandticket
→ bahn.de
Wohnen mit FARAWAYHOME
• FARAWAYHOME:
Plattform für hochwertige möblierte Wohnungen, Serviced Apartments, Wohnen auf Zeit und Immobilien in Berlin
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Brauche ich ein Visum, um nach Berlin zu ziehen?
Berlin unterliegt dem deutschen Einwanderungsrecht. Bürgerinnen und Bürger aus der EU, dem EWR und der Schweiz benötigen kein Visum. Alle anderen (z. B. aus den USA, Australien oder Kanada) dürfen zwar für bis zu 90 Tage visumfrei einreisen, benötigen jedoch für einen dauerhaften Aufenthalt eine Aufenthaltserlaubnis bzw. ein Visum, das idealerweise schon vor der Einreise beantragt wird.
2. Wie teuer ist Berlin im Vergleich zu anderen deutschen Städten?
Berlin war lange Zeit günstiger, aber die Lebenshaltungskosten steigen. Im Vergleich zu München oder Frankfurt ist Berlin immer noch erschwinglicher – rund 4 % günstiger als München. Besonders die Mieten sind in Berlin in vielen Lagen noch günstiger als im Süden Deutschlands.
3. Welche Stadtteile eignen sich für Expats besonders gut?
Beliebte Viertel sind:
• Mitte (zentral, kulturell)
• Prenzlauer Berg (familienfreundlich, grün)
• Kreuzberg & Friedrichshain (jung, multikulturell, nightlife-orientiert)
• Charlottenburg (gehoben, West-Berlin)
• Neukölln (kreativ, international, im Wandel)
Jeder Bezirk hat seinen eigenen Charme – überlegen Sie, ob Sie lieber ruhig wohnen oder das Großstadtleben suchen.
4. Wird in Berlin viel Englisch gesprochen?
Ja – besonders in Start-ups, Hochschulen und internationalen Kreisen ist Englisch weit verbreitet. Viele Berliner sprechen im Alltag gut Englisch. Für Behördengänge, Arzttermine oder Mietverträge ist jedoch Deutsch meist notwendig.
5. Wie gut ist der öffentliche Nahverkehr in Berlin?
Sehr gut. U-Bahn, S-Bahn, Tram und Busse decken die gesamte Stadt ab. Züge fahren tagsüber alle 5–10 Minuten, nachts oft stündlich. Alle Verkehrsmittel können mit dem gleichen Ticket genutzt werden. Mit dem Deutschlandticket für 58 € (ab 2025) sind sogar Fahrten im gesamten Nahverkehr deutschlandweit möglich.
6. Wie sicher ist Berlin?
Berlin gilt als sichere Großstadt mit durchschnittlichen Kriminalitätsraten. Die meisten Gegenden sind auch abends problemlos begehbar. Wie überall sollte man in touristischen Zonen und im Nachtleben auf Wertsachen achten. Gewaltkriminalität gegen Einwohner ist selten.
7. Was sollte man in Berlin unbedingt gesehen haben?
Zu den Highlights zählen:
• Brandenburger Tor
• East Side Gallery
• Museumsinsel
• Reichstagskuppel
• Tiergarten
• Street Art in Kreuzberg
• Techno-Clubs
• Weihnachtsmärkte & Berlinale
8. Wie funktioniert das Gesundheitssystem in Berlin?
Berlin verfügt über ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem. Alle Einwohner müssen versichert sein (gesetzlich oder privat). Die Charité ist eines der besten Krankenhäuser Europas. Es gibt viele englischsprachige Ärztinnen und Ärzte sowie guten Zugang zu Notfallversorgung.
Zusätzlicher Hinweis:
Ein Umzug nach Berlin erfordert gute Vorbereitung – von der Anmeldung bis zur Versicherung. Mit der richtigen Planung und den Angeboten von FARAWAYHOME gelingt der Start meist reibungslos. Informieren Sie sich stets über aktuelle rechtliche Vorgaben und nutzen Sie lokale Communities für persönliche Tipps.
Viel Erfolg – und herzlich willkommen in Berlin!